Öko-Textilien

Mit diesen Textilien tun Sie etwas für die Umwelt. Öko-Werbetextilien sind voll im Trend, auch preislich recht interessant und durchweg von guter Qualität. Vermitteln Sie umweltbewustes Handeln mit der Wahl Ihrer Promotiontextilien oder Ihrer Firmenbekleidung.
Wir bieten Ihnen zunächst Öko-Tshirts, Poloshirts und Sweatshirts jeweils als Damen- und Herrenmodell und werden diesen Bereich immer weiter ausbauen.
Der OEKO-TEX®... mehr...

Kids Organic T-Shirt

Organic Toddler Fashion Tee

Organic Youth Tee

Organic Cotton Men T-Shirt

Organic Cotton Women T-Shirt

Organic Tee

Organic Youth Fashion Tee

AnvilOrganic™ Tee

Organic Ladies Tee

Organic Premium Kids T-Shirt

Organic Men´s Fashion Tee

AnvilOrganic™ Fashion Tee

Sustainable™ Tee

Organic Women´s Fashion Tee

Sustainable™ Ladies Tee

Organic T-Shirt Ladies

Mens Organic Premium T-Shirt

Ladies Organic Premium T-Shirt

Ladies` Organic Polo

Organic Reef Women Polo

Organic Reef Men Polo

Organic Polo

100% Organic Hoodie

Recyled Polyester Full Zip Fleece
wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. „Gift in Textilien“ und andere Negativschlagzeilen waren zu dieser Zeit weit verbreitet und stempelten die bei der Textilherstellung verwendeten Chemikalien pauschal als negativ und gesundheitsgefährdend ab.
Unsere Ansprüche an moderne Textilprodukte lassen sich allerdings nicht ohne den Einsatz bestimmter chemischer Substanzen verwirklichen. Modische Farben, leichte Pflege, lange Lebensdauer und viele weitere funktionelle Eigenschaften von Textilien werden heute gefordert und sind je nach Verwendungszweck (z. B. bei Berufskleidung) zum Teil unentbehrlich.
Bis zur Einführung des OEKO-TEX® Standards 100 gab es weder für Verbraucher ein verlässliches Produktlabel zur Beurteilung der humanökologischen Qualität von Textilien, noch existierte ein einheitlicher Sicherheitsmaßstab für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, welcher eine praxisrelevante Bewertung von möglichen Schadstoffen in Textilprodukten ermöglichte. Deshalb haben das Österreichische Textil-Forschungsinstitut (ÖTI) und das deutsche Forschungsinstitut Hohenstein auf der Grundlage ihrer damals bereits bestehenden Prüfnormen gemeinschaftlich den Oeko-Tex® Standard 100 entwickelt.
Der OEKO-TEX® Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und
Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte
aller Verarbeitungsstufen. Beispiele für zertifizierbare Artikel:
rohe und gefärbte/veredelte Garne, rohe und gefärbte/veredelte
Gewebe und Gestricke, konfektionierte Artikel (Bekleidung aller
Art, Heim- und Haustextilien, Bettwäsche, Frottierwaren, textile
Spielwaren u.v.m.)
Die OEKO-TEX® Schadstoffprüfungen orientieren sich immer am
tatsächlichen Gebrauch des Textils. Je intensiver der Hautkontakt
eines Produkts, desto strengere humanökologische Anforderungen muss
es erfüllen.
Voraussetzung für die Zertifizierung textiler Produkte nach
OEKO-TEX® Standard 100 ist, dass sämtliche Bestandteile eines
Artikels ausnahmslos den geforderten Kriterien entsprechen –
neben dem Oberstoff also beispielsweise auch die Nähgarne,
Einlagen, Drucke etc. sowie nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe,
Reißverschlüsse, Nieten usw.
Quelle:https://www.oeko-tex.com